Herzlich willkommen auf der Netzseite des Gisela-Gymnasiums München!

Das Gisela-Gymnasium ist eine Schule im Herzen Schwabings, direkt neben dem Elisabethplatz.
Mit seiner Jugendstilfassade trägt das 1904 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude
zum unverwechselbaren Charme dieses Platzes bei.

Aktuelles:

Online-Anmeldung für die  zukünftigen 5. Klassen
(Schuljahr 2025/2026)
 
 
Die Online-Anmeldung ist von
Montag, 07. April 2025 (08:00 Uhr)
bis einschließlich
Montag, 05. Mai 2025 (18:00 Uhr)
freigeschaltet.
 
Hier geht es zur online-Anmeldung:
 

Die Präsentation zum Informationsabend vom 25.02.2025 für die zukünftigen fünften Klassen können Sie hier abrufen: Infoabend 2025

Das Gisela-Gymnasium ist Partnerschule
des Bayerischen Basketball Verbandes

Am 21.01.2025 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela-Gymnasium und dem Bayerischen Basketball Verband zur Förderung junger Leistungssportler und angehender Trainer in einer kleinen Zeremonie besiegelt. BBV-Geschäftsführer Marco Kapitz (1.v.l.) überreichte unserem Schulleiter OStD Pfaffendorf im Rahmen des von StR Stefan Lipsky geleiteten P-Seminars „Be a coach“ eine Urkunde und einen goldenen Basketball. Anschließend leitete BBV-Nachwuchskoordinator Stefan Merkl (2.v.l.) eine Trainingseinheit des P-Seminars.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele weitere Titelgewinne!

GG BBV 3b

(Foto: Stefanie Lübker)

Gisela-Kunst am Bau 

Josephsplatz gesamt schmaler Ausschnitt web

Rund 50 Giselanerinnen und Giselaner haben unter der Leitung von Herrn StR Jonas Glotz ein künstlerisches Großprojekt realisiert und eine Reihe imposanter Großformate geschaffen, die am Josephsplatz bestaunt werden können!

Kunst Kunst am Bau 2 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 3 2022 23 webKunst Kunst am Bau 4 2022 23 web

Kunst Kunst am Bau 5 2022 23 webKunst Kunst am Bau 6 2022 23 web

___________________________

Die Schülerinnen und Schüler des W-Seminars „Z.“ (22/24) recherchierten eineinhalb Jahre zur Kultur und Geschichte der europäischen Rom-Völker. Am 8.11.23 gestalteten sie eine Performance zum alljährlichen „Tag der Quellen“ im Münchner Volkstheater. Eben diese Performance wiederholten sie auf Anfrage beim offiziellen Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus am 24.1.24 im Bayerischen Landtag.

Eva Straub-Kölcze

Münchner Meister im Basketball u18!

BBWK2MuMeiOhne Matteo klein

Das Basketballteam des Gisela - Gymnasiums hat am 29.01.2025 die Münchner Meisterschaft in der Altersklasse U18 gewonnen und sich für die Südbayerische Meisterschaft in Nördlingen qualifiziert. Mit drei souveränen Siegen sicherten sich die Münchener Schüler den ersten Platz (45:20 gg. das Albert-Einstein Gymn., 31:12 gg. das Theodolindengym und 34:21 gg. das Obermenzinger Gym.).

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg war die enge Kooperation mit der JBBL-Mannschaft von IBAM (International Basketball Academy Munich), unter der Leitung von Robert Scheinberg. Diese Partnerschaft, die seit 2022 besteht, hat sich als äußerst wertvoll erwiesen. Drei Spieler aus der Jugend-Bundesligamannschaft trugen maßgeblich zu den Siegen bei. Die Zusammenarbeit zwischen dem Gisela Gymnasium und IBAM hat das klare Ziel, leistungsorientierten Sportlern die Möglichkeit zu bieten, ihre schulische Bildung mit einer vielversprechenden sportlichen Karriere zu verbinden. Neben der sportlichen Förderung können die Schüler im Rahmen des P-Seminars "Be A Coach" auch eine Trainerlizenz erwerben. Das Seminar wird dabei vom Bayerischen Basketball Verband (BBV) u.a. durch den Einsatz der Landestrainer unterstützt. Dies ermöglicht den jungen Athleten, nicht nur als Spieler, sondern auch als zukünftige Trainer und Mentoren zu wachsen.

Rede der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus,
Frau Anna Stolz, anläßlich des Festaktes
"40 Jahre Inklusion am Gisela-Gymnasium" am
05.11.2024

Ausbildungsrichtungen

Das Gisela-Gymnasium bietet mit der naturwissenschatlich-technologischen und der sprachlichen zwei Ausbildungsrichtungen an.

Inklusion am Gisela

Das Gisela-Gymnasium in Schwabing begleitet hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler seit
40 Jahren auf ihrem Weg zum Abitur.

Selbstverständnis

Das Gisela-Gymnasium ist eine kosmopolitische Schule mit festen Wurzeln in München-Schwabing und internationalen Kontakten.

Groß war der Frust am Nachmittag, als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sang- und klanglos aus dem WM-Turnier ausschied, und diese Stimmung schien sich auf unsere Veranstaltung zu übertragen.
Der erste Open-Air-Slam am Gisela war ohnehin ein Testballon gewesen, wie sich das Format an der frischen Luft bewähren würde. Der Eintritt war gratis, das Wetter meinte es gut mit uns, und trotzdem verliefen sich nur 70 Zuschauer im Atrium, das eigentlich wenigstens doppelt so viel Publikum vertragen würde, und so kam von Beginn an nicht die gewohnte Atmosphäre auf. Eine weitere Enttäuschung waren die zahlreichen Absagen der Teilnehmer, bis schließlich nur noch zwei Giselaner den Weg auf die Bühne fanden, nämlich die erneut erfrischende Laetitia von Csanády und der Altstar Heiner Horstmann, der mit seinem elften und letzten Auftritt einen Rekord für die Ewigkeit aufstellte.
Natürlich gab es auch Lichtblicke. Unserer sympathischer Besonderer Gast, Bibercap, der in Würzburg selbst U20-Slams organisiert, begeisterte als Herr Schmied das Publikum: Einige seiner besten Texte kann man übrigens auf YouTube ansehen. Die Retter des Line-Ups kamen vom Carl-Spitzweg-Gymnasium aus Germering: Zum ersten Mal dabei, schickten sie mit Verena Herrmann, Thomas Matula, Undine Gwinner und Naomi Rentsch gleich ein ganzes Quartett ins Rennen: Da scheint sich ein neues Schulslam-Zentrum zu entwickeln, mit dem wir sehr gern in Zukunft weitere Kontakte knüpfen werden. Lisa Strömsdorfer vom Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck und Hanaa Abdellah vom Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim waren bereits bekannte und gern gesehene Gäste. Besonders gefreut hat mich persönlich, dass Sandra Blume und Julius Althoetmar vom Grasser-Gymnasium, die den GiselaSlam von Beginn an unterstützt und begleitet hatten, nach ihrem frisch bestandenen Abitur noch einmal den Weg zu uns gefunden haben. Julius kam als frisch gekürter U20-Bayernslam-Sieger auf die Bühne, und ganz überraschend war es nicht, dass er, zum vierten Mal übrigens, als Sieger die Bühne verließ.
Vier Lehren sind aus dem etwas müde verlaufenen Slam zu ziehen: Erstens werden wir nie wieder einen Slam unmittelbar nach dem deutschen Abschied von einer Fußball-WM veranstalten. Zweitens werden wir nicht mehr so schnell einen Slam unmittelbar nach der Verabschiedung unserer Abiturienten, die die Stütze des Line-Ups bildeten, veranstalten. Drittens werden wir vorläufig keinen Freiluft-Slam mehr veranstalten. Und viertens werden wir im kommenden Jahr wohl überhaupt nur noch zwei Slams veranstalten, um die Begeisterung unserer Zuschauer zu bündeln und zugleich mehr Kapazitäten frei zu haben zur Unterstützung von anderen Schulslams, denn auf diesem Gebiet bildet sich zwischen dem Grasser-Gymnasium und den Gymnasien aus Fürstenfeldbruck, Germering und Moosach allmählich eine feste Kooperationsgemeinschaft heraus.

B. Schwarzer

Zum Seitenanfang